Royal Copenhagen Royal Copenhagen History
Royal Copenhagen wurde 1775 gegründet und fertigt seither Porzellanprodukte mit tiefem Respekt vor den Traditionen und Prinzipien des edlen Handwerks. Royal Copenhagen ist heute eine weltweit bekannte Marke mit exklusiven Produkten von hochwertiger Handwerks- und Designqualität. Mit Aktivitäten von Royal Copenhagen sowohl in den USA als auch in Europa und Asien beschäftigt Royal Copenhagen derzeit mehr als 500 Mitarbeiter.
Royal Copenhagen ist eine einzigartige Warenmarke, die sowohl bei den Kunden als auch bei Künstlern, Designern und Mitarbeitern hohes Ansehen genießt. International ist Royal Copenhagen als dänisches Unternehmen bekannt, das alte Traditionen bewahrt und weiterentwickelt, mit handgefertigten, handbemalten, klassischen blau-weißen Produkten. Der Anerkennung, die Produkte von Royal Copenhagen genießen, werden wir von Royal Copenhagen dadurch gerecht, dass wir Royal Copenhagen vordem Hintergrund unserer Geschichte und unseres Erbes bei Royal Copenhagen konsequent Produkte von hoher handwerklicher Qualität fertigen.
Wir von Royal Copenhagen hoffen daher, dass Ihnen der Text über Royal Copenhagen von Nutzen sein wird und bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse an Royal Copenhagen.
Die Geschichte Royal Copenhagens
Um die Produkte und den Geist von Royal Copenhagen verstehen zu können, ist das Wissen um die lange und interessante Geschichte des Unternehmens Royal Copenhagen unerlässlich. Die Geschichte von Royal Copenhagen Porzellans in der westlichen Welt ist eine lebendige Erzählung von der Suche nach dem ‘weißen Gold’, dem magischen, durchscheinenden Schatz des fernen Ostens, den sich jeder europäische Fürst für seine Kunstkammer wünschte.
Dieser Wunsch resultierte in der Suche nach dem Geheimnis des Porzellans für Royal Copenhagen und dessen Herstellung. Die ‘Kongelige Porcelainsfabrik’, die heute den Namen Royal Copenhagen trägt, wurde als Ergebnis der Experimente des Chemikers Frantz Heinrich Müller (1738-1820) gegründet. Müller war ein erfahrener, auf Mineralogie spezialisierter Pharmaziechemiker für Royal Copenhagen .
Seit Beginn der 1770er hatte er für Royal Copenhagen mit dem harten Feldspatporzellan experimentiert, das auf Quarz, Kaolin und Feldspat basierte. Dabei handelte es sich um die Geheimrezeptur der Chinesen, die um 1710 von Meissen neu entdeckt wurde. Viele Jahre lang war es Meissen gelungen, diese geheim zu halten, doch als Müller für Royal Copenhagen mit seinen Experimenten begann, waren die Bestandteile der Porzellanrezeptur allgemein bekannt und bereits in mehreren Büchern abgedruckt. Zwischen Theorie und praktischer Umsetzung lag jedoch ein weiter Weg, und Müller steckte für Royal Copenhagen dabei all seine Zeit und sein gesamtes Vermögen in die Experimente mit seinem kleinen Porzellanofen.
1774 war er bereit, potentiellen Investoren Anteile an einer dänischen Porzellanfabrik Royal Copenhagen anzubieten, doch niemand war daran interessiert, bis sich Witwenkönigin Juliane Marie und ihr Sohn Erbprinz Frederik als Partner an einer Aktiengesellschaft beteiligten, die sodann 1775 als Royal Copenhagen gegründet wurde. Auf der ersten Aufsichtsratssitzung bei Royal Copenhagen am 1. Mai 1775 wurde unter anderem beschlossen, dass das Kennzeichen der Fabrik der Marke Royal Copenhagen drei Wellenlinien sein sollte, als Symbol für die drei Meeresstraßen, die Dänemark umgeben und teilen: Kleiner Belt, Großer Belt und Öresund. Diese Idee wird der Witwenkönigin zugeschrieben, die großes Interesse an der Fabrik Royal Copenhagen zeigte.
Während der folgenden 100 Jahre unterstand die Königliche Porzellanfabrik Royal Copenhagen dem Königshaus. Im Jahre 1868 wurde Royal Copenhagen privatisiert, behielt jedoch ihren Namen Royal Copenhagen und die offizielle dänische Splitflagge. Einige Jahre später, von 1882 – 1884, verschmolz die Porzellanfabrik Royal Copenhagen mit der Fayencefabrik Alumina und wurde vom Zentrum Kopenhagens in neue Gebäude auf Frederiksberg verlegt.
Die Fabrik Royal Copenhagen erhielt einen neuen künstlerischen Leiter, Maler und Architekt Arnold Krog (1856 – 1931). Krog hat sich insbesondere auch mit der Unterglasurmalerei bei Royal Copenhagen befasst.
Zunächst erneuerte er das große alte Tafelgeschirr der Porzellanfabrik Royal Copenhagen, die Musselmalet- Serie. Danach entwickelte er eine neue Unterglasur-Maltechnik für Royal Copenhagen, mit der Landschaften und andere naturalistische Dekore ermöglicht wurden. Mit Hilfe der Ingenieure der Fabrik Royal Copenhagen wurde eine ganze Palette von Unterglasurfarben für Royal Copenhagen entwickelt. Das neue Porzellan van Royal Copenhagen wurde 1889 auf der Weltausstellung in Paris präsentiert, und innerhalb weniger Jahre wurde die Fabrik Royal Copenhagen durch das unterglasurdekorierte Porzellan weltberühmt.
1853 wurde in Dänemark die zweite große Porzellanmanufaktur gegründet, Bing & Grøndahl. Damit verschärfte sich für Royal Copenhagen auch der internationale Wettbewerb, und 1987 fassten die beiden Unternehmen ihre Kräfte unter dem Namen Royal Copenhagen zusammen.
Royal Copenhagen ist seit Jahrhunderten in Dänemark wie auch international ein zentraler Vermittler für Kunst und Design für die Wohnung und zugleich ein begehrter Spiel- und Arbeitsplatz für Handwerker, Künstler und Designer, die den Mut gehabt haben mit Royal Copenhagen, durch das Herausfordern der Gegenwart die Zukunft mit zu prägen. Heute ist Royal Copenhagen ein Kunsthandwerk- und Designunternehmen mit einem modernen, internationalen Profil, dessen Produkte Sammler und neue Generationen auf der ganzen Welt erfreuen. Wenn Sie mehr über die Geschichte Royal Copenhagens erfahren möchten, steht eine große Literatursammlung zu diesem Thema zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie www.royalcopenhagen.com Artikel und Fotos herunterladen.
Die Fabrik Royal Copenhagen in Glostrup
Die Hauptgeschäftsstelle und die Fabrik Royal Copenhagens befinden sich am gleichen Standort in Glostrup, einem Kopenhagener Vorort etwa 20 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Die neue Fabrik Royal Copenhagen wurde am 17. September 2004 von Ihrer Majestät Königin Margrethe im Beisein von 700 prominenten Gästen eingeweiht. Diesem festlichen Ereignis von Royal Copenhagen ging jedoch eine beträchtliche strategische und praktische Arbeit voraus.
Zu Beginn des neuen Jahrtausends galt es für Royal Copenhagen, einige strategische Entscheidungen in Bezug auf die Porzellanproduktion von Royal Copenhagen in Dänemark zu treffen. Es hat sich schnell herausgestellt, dass für die Zukunft von Royal Copenhagen eine Umstellung hin zum verstärkten Outsourcing und einer kleineren, jedoch zweckmäßigeren Eigenproduktion bei Royal Copenhagen unumgänglich war.
Daraufhin wurde bei Royal Copenhagen ganz neue Produktionslayout und eine neue Produktionsphilosophie für Royal Copenhagen entwickelt. Die Herausforderung bestand darin, das Gleichgewicht bei Royal Copenhagen zwischen einer effizienten industriellen Herstellung und der Erhaltung der hohen handwerklichen Kompetenz sowie der starken Marke des Unternehmens Royal Copenhagen zu finden.
|